Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge und Krankette – Alles, was Sie wissen müssen

In der Hebe- und Ladungssicherungstechnik spielen Ketten eine entscheidende Rolle. Ob auf Baustellen, in der Industrie, in der Logistik oder im Transportwesen – sie sorgen für Sicherheit, Stabilität und effizientes Arbeiten. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette werden häufig verwendet, haben jedoch jeweils spezifische Einsatzbereiche. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und zeigen, warum hochwertige Kettenlösungen unverzichtbar sind.

Anschlagkette – Die sichere Verbindung beim Heben

Die Anschlagkette ist eine speziell geprüfte Kette, die beim Heben von Lasten eingesetzt wird. Sie dient als Verbindungselement zwischen dem Kranhaken und der Last. Anschlagketten bestehen in der Regel aus hochfestem Kettenstahl der Güteklasse 8, 10 oder 12 und sind in unterschiedlichen Strangvarianten (einsträngig, zweisträngig, viersträngig) erhältlich. Sie zeichnen sich durch:

  • hohe Tragfähigkeit,
  • robuste Bauweise und
  • lange Lebensdauer
    aus. Anschlagketten sind unverzichtbar beim sicheren Transport schwerer Güter.

Zurrkette – Für die optimale Ladungssicherung

Eine Zurrkette kommt beim Sichern von Lasten auf Fahrzeugen oder Anhängern zum Einsatz. Sie ersetzt oder ergänzt Spanngurte, wenn besonders hohe Kräfte wirken. Zurrketten sind extrem widerstandsfähig und werden mit Ratschen- oder Spannhebeln angezogen, sodass die Ladung fest fixiert ist. Sie bieten:

  • zuverlässigen Halt auch bei sehr schweren Lasten,
  • Sicherheit nach DIN EN 12195-3,
  • hohe Belastungsreserven gegenüber textilen Zurrmitteln.

Spannkette – Flexible Spannung für jede Ladung

Die Spannkette wird oft synonym zur Zurrkette verwendet, bezeichnet aber insbesondere die Kette in Kombination mit einem Spannschloss oder Hebelspanner. Sie ermöglicht das Festzurren von Holz, Stahl, Maschinen oder Fahrzeugen auf Transportfahrzeugen. Die Spannkette ist besonders in der Forst- und Bauwirtschaft ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Kettengehänge – Vielfältige Hebelösungen

Das Kettengehänge ist eine Kombination aus Anschlagkettensträngen, Verbindungsgliedern und Haken. Es wird direkt am Kranhaken befestigt und ermöglicht das Heben von Lasten in unterschiedlichen Winkeln. Je nach Bedarf sind Einstrang- bis Vierstrang-Kettengehänge erhältlich. Typische Vorteile:

  • hohe Flexibilität beim Anschlagen,
  • Anpassung an verschiedenste Lastformen,
  • langlebig und belastbar.
    Damit ist das Kettengehänge in Werkhallen, auf Baustellen und in der Logistik ein unverzichtbarer Begleiter.

Krankette – Für den Einsatz am Kran

Die Krankette ist im Prinzip eine speziell konfigurierte Anschlagkette, die direkt am Kran genutzt wird. Sie ist für höchste Belastungen ausgelegt und wird häufig in Schwerlastbereichen verwendet. Kranketten sind nach strengen Normen geprüft und gewährleisten maximale Arbeitssicherheit.

Fazit: Sicherheit durch hochwertige Kettenlösungen

Ob Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette – alle haben eines gemeinsam: Sie erhöhen die Sicherheit im Umgang mit schweren Lasten. Jede Kette ist für einen bestimmten Einsatzbereich optimiert, und nur durch die richtige Auswahl und regelmäßige Prüfung wird ein sicherer Arbeitsalltag garantiert.

Wer im Bereich Transport, Bau oder Industrie tätig ist, sollte daher ausschließlich auf geprüfte Qualitätsprodukte setzen. Denn wenn es um das Heben und Sichern schwerer Lasten geht, ist Verlässlichkeit oberstes Gebot.